Landesprogramm "Sprach-Kita": Was ist das?
Sprache ist der Schlüssel für die Inklusion in das gesellschaftliche Leben und der Grundstein für den späteren Erfolg in Bildung und Beruf. Denn Sprache eröffnet Kindern Chancen - und sie eröffnet ihnen Welten.
Damit jedes Kind von Anfang an faire Chancen hat, müssen gute Bildungsangebote in den Kindertageseinrichtungen, so früh wie möglich, zur Verfügung stehen.
Mit dem Landesprogramm "Sprach-Kita" Bayern unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales eine Offensive, die teilnehmende Kindertageseinrichtungen unterstützt, alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Förderung umzusetzen.
Die Weiterentwicklung und Verstetigung der pädagogischen Qualität mit Fokus auf die sprachliche Bildung und Interaktion steht hier im Fordergrund.
Bausteine der "Sprach-Kita":
1. Sprachpädagogische Arbeit mit Kindern
2. Qualifizierung und fachliche Begleitung des Teams und der Kindertageseinrichtung
3. Zusammenarbeit mit den Eltern
Unser Kindergartenteam wird in seiner sprachpädagogischen Arbeit mit den Kindern und den Eltern von einer zusätzlich finanzierten spezialisierten Fachkraft ("Sprachfachkraft") unterstützt.
Die Aufgabe der Fachkraft ist es, eine altersintegrierte sprachliche Bildung und Begleitung der Kinder in der Konzeption der Einrichtung zu verankern. Ebenso wird das Team von der Fachkraft beraten und begleitet.
Umsetzung der "Sprach-Kita" in unserer Einrichtung: